Bernhard Johann Priggert, 18921976 (aged 84 years)

Name
Bernhard Johann /Priggert/
Surname
Priggert
Given names
Bernhard Johann
Birth
Christening
March 6, 1892 34 32 (aged 9 days)
Occupation
Architekt
Death of a brother
Cause: Scharlach
Burial of a brother
Birth of a brother
Christening of a brother
Birth of a brother
Christening of a brother
Birth of a brother
Christening of a brother
Birth of a sister
Death of a maternal grandfather
Cause: Altersschwäche
Burial of a maternal grandfather
Death of a paternal grandfather
Death of a maternal grandmother
Burial of a maternal grandmother
Death of a brother
Cause: Kriegsverwundung
Death of a brother
Cause: Verwundung durch Minensplitter am Kopf
Death of a brother
Marriage banns
Marriage
Kirchliche Trauung
Death of a mother
Death of a father
Death of a brother
Cause: Krebsleiden, Oberbauch, Leber, Auszehrung
Death of a brother
Cause: Darmkrebs
Death of a sister
Burial of a father
Death
June 20, 1976 (aged 84 years)
Cause of death: Herzinfarkt
Burial
Religion
Katholisch
Family with parents
father
18571941
Birth: June 1, 1857 29 27 Altenessen (Essen)
Death: June 4, 1941Essen
mother
18591932
Birth: September 3, 1859 24 20 Witten
Death: January 14, 1932Essen
Marriage MarriageSeptember 6, 1883Witten
1 month
elder brother
18831955
Birth: October 9, 1883 26 24 Herne
Death: July 27, 1955Bochum
21 months
elder sister
18851970
Birth: July 4, 1885 28 25 Baukau (Herne)
Death: April 14, 1970Koblenz
2 years
elder brother
18871961
Birth: July 27, 1887 30 27 Baukau (Herne)
Death: November 17, 1961Roth
2 years
elder brother
18891892
Birth: November 7, 1889 32 30 Baukau (Herne)
Death: October 27, 1892Baukau (Herne)
2 years
himself
18921976
Birth: February 26, 1892 34 32 Baukau (Herne)
Death: June 20, 1976Wuppertal
3 years
younger brother
18941915
Birth: August 12, 1894 37 34 Baukau (Herne)
Death: August 9, 1915Bschusy-Malyia, Russland
2 years
younger brother
18961916
Birth: October 5, 1896 39 37 Baukau (Herne)
Death: July 15, 1916Loos, Frankreich
3 years
younger brother
18991919
Birth: July 28, 1899 42 39 Baukau (Herne)
Death: January 10, 1919Eickel (Herne)
3 years
younger sister
19021990
Birth: February 28, 1902 44 42 Holsterhausen (Herne)
Death: June 2, 1990Essen
Family with Hildegard Krenz
himself
18921976
Birth: February 26, 1892 34 32 Baukau (Herne)
Death: June 20, 1976Wuppertal
wife
19041994
Birth: April 2, 1904 34 32 Heeren (Kamen)
Death: December 29, 1994Wuppertal
Marriage MarriageMay 7, 1925Heeren (Kamen)
Note

BIOGRAPHIE: Beruf:
Studium: in Essen
Ab ca. 1924/25 tätig in Herringen auf der Zeche Derwendel in Hamm, wo die Eheleute dann auch bis zum Tod der Mutter von Hildegard Krenz lebten (danach zogen sie nach Heeren-Werve um)
Bei der standesamtlichen und kirchlichen Hochzeit (1925) sowie bei der Taufe des jüngsten Sohnes (1931) wird der Beruf als Bauführer angegeben.
Architekt, von 1937 bis nach Ende des 2. Weltkriegs tätig bei der Heeresbauverwaltung in Wuppertal (dieses war der Grund für den Umzug in die Wohnung in der Zietenstrasse in Wuppertal)
Später Architekturbüro zusammen mit dem Architekten Hegel.

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat 1925 heisst es, dass er in Unna-Königsborn wohnt.

BIOGRAPHIE: In den Adressbüchern von Wuppertal wird er ab 1938 wie folgt erwähnt:
1938, S. 432: Priggert, Bernh., Oberbauarbeiter, B Zietenstraße 13 (Fi 006)
1940/41, S. 444: Priggert, Bernh., Oberbauarb., B Zietenstraße 13.U (Fi 006)
1942, S. 446: Priggert, Bernh., Oberbauarb., B Zietenstraße 13.U (Fi 007)

BIOGRAPHIE: In den Wuppertaler Adressbüchern der Jahre 1958 und 1959/60 stehen folgende Einträge:
Branchenregister Architekten:
Architekten Hegel & Priggert, Entwurf, Bauleitung, Beratung, Gutachten, Raumkunst
Adressregister:
Priggert Bernhard Architekt Teilh. D. Fa. Hegel & Priggert B (Barmen) Zietenstr. 13

BIOGRAPHIE: Im Stadtarchiv von Herne findet sich im Adressbuch von 1911 für die Ämter Wanne und Eickel, Abschnitt Einwohner Eickel, S. 93 folgender Eintrag:
Priggert, Bernh., Bau-Praktikant, Rottbruchstr. 30

BIOGRAPHIE: Sowohl während des 1. Weltkriegs als auch im 2. Weltkrieg bei den Pionieren als Offizier im Einsatz, u. a. für den Brückenbau in Kiew. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er von der britischen Besatzungsmacht entwaffnet und musste später für das britische Militär bei der Planung des Wiederaufbaus der Kasernen in Wuppertal helfen.

BESTATTUNG: Friedhof St. Antonius, Liebigstrasse, Wuppertal-Barmen (Familiengrab mit Hildegard Krenz).

KLEINKINDTAUFE: Getauft durch Pfarrer Strickmann. Paten: Bernhard Rhein, Bäcker, Bickern, und Ww. Caroline Thäing, Crange

Note

Trauzeugen: der Landwirt Wilhelm Volkermann, 50 Jahre alt, wohnhaft in Kamen und Friedrich August Wilhelm Brauns, 27 Jahre alt, Ehemann von Hildegards Halbschwester Mathilde Leiffermann, wohnhaft in Heeren-Werve.
Bernhard Priggert und Hildegard Krenz lernten sich wahrscheinlich in der elterlichen Wirtschaft (Volkermann) in Heeren kennen.